Glossar
Begriffe zur Lagerkennzeichnung und Etikettierung
Ob beim Aufbau eines neuen Lagers oder bei der Optimierung eines bestehenden Lagersystems – das Verständnis der wichtigsten Begriffe rund um Lagerkennzeichnung ist essenziell.
Dieses Glossar hilft dir dabei, dich mit den gängigen Begriffen rund um Regaletiketten, Schilder und Bodenmarkierungen vertraut zu machen. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen, die Effizienz, Sicherheit und Genauigkeit in deinem Lager verbessern.
a
- Aufrechte und zusammenfassende EtikettenVertikale Etiketten, die an den senkrechten Streben von Regalen angebracht werden. Sie zeigen gut sichtbar Regalfeldnummern oder Regal-IDs an, die in höheren Ebenen nicht eingescannt werden können.
b
- BodenkennzeichnungKennzeichnungssysteme aus robusten Metallplatten, die fest auf dem Lagerboden montiert werden. Sie markieren dauerhaft Palettenplätze, Gänge oder Verkehrswege und widerstehen Gabelstaplerverkehr, Reinigungen und Flüssigkeiten besser als einfache Bodenaufkleber.
- BodenmarkierungDauerhafte Markierungslinien auf dem Lagerboden zur Abgrenzung von Verkehrswegen, Lagerzonen, Sicherheitsbereichen oder Arbeitsplätzen. Sie werden meist mit UV-gehärteter Farbe aufgebracht und sind auch für Tiefkühlräume oder stark beanspruchte Bereiche geeignet. Diese Linien führen Personal und Fahrzeuge sicher durch das Lager und schaffen klare visuelle Strukturen.
e
- Etiketten für GefrierbereicheHaftetiketten mit Barcode, die speziell für Tiefkühlumgebungen konzipiert sind. Sie bleiben auch bei Minustemperaturen lesbar und haften sicher auf der Oberfläche.
- EtikettenhalterKlarsichthüllen aus Kunststoff, die mithilfe von doppelseitigem Klebeband oder durch Einrasten an Gitterträgern auf Regalen befestigt werden. Sie bieten Flexibilität durch leicht austauschbare Einstecketiketten – ideal für Lagerbereiche mit häufig wechselnden Produkten.
f
- Farbkodierte EtikettenBarcodeetiketten, die durch Farben visuelle Hinweise auf Lagerzonen, Prozesse oder Produktkategorien geben. Sie helfen bei der schnelleren Orientierung, minimieren Fehler und erhöhen die Genauigkeit bei Einlagerung und Kommissionierung.
h
- HängeschilderHängeschilder werden in Bereichen mit Blocklagerung verwendet – entweder ergänzend oder anstelle von bodenmontierten Positionskennzeichnungen, besonders dann, wenn der Boden durch Paletten blockiert ist. Diese Schilder sind speziell dafür ausgelegt, eine klare Kennzeichnung in Bereichen zu gewährleisten, in denen Bodenmarkierungen nicht durchgängig sichtbar sind.
l
- LagerschilderFest montierte Schilder zeigen klar und deutlich wichtige Informationen wie Regalfeldnummern, Sektionsnamen oder Richtungsangaben. Sie unterstützen eine schnelle Orientierung im Lager, verringern Fehler und verbessern die Koordination im Team. Ein Beispiel sind Regalzeilenschilder (End-of-aisle signs), also großformatige Schilder, die am Ende von Regalgängen angebracht werden und auf einen Blick Regalfeldnummern, Sicherheitshinweise oder andere relevante Informationen anzeigen.
m
- MagnetschilderWiederverwendbare Etiketten mit magnetischer Rückseite, die auf Metallflächen haften. Ideal für dynamische Lagerbereiche, in denen Lagerplätze häufig geändert werden müssen.
p
- Paletten-RegaletikettenWiderstandsfähige Etiketten, die speziell für Palettenregale entwickelt wurden. Sie kennzeichnen Palettenplätze, Regalebenen oder Regalfelder und enthalten meist sowohl Barcodes als auch Ziffern zur schnellen Erfassung und präzisen Bestandsverfolgung.
r
- RegaletikettenBarcodeetiketten, die direkt an Lagerregalen angebracht werden, um Lagerpositionen zu kennzeichnen. Sie ermöglichen das schnelle Scannen und Auffinden von Produkten und steigern die Kommissioniergeschwindigkeit und Genauigkeit.
- RegalzeilenschilderGroßformatige Schilder, die am Ende von Regalgängen angebracht werden. Sie zeigen auf einen Blick wichtige Informationen wie Regalfeldnummern, Sicherheitsinformationen oder Wegweiser.
s
- SicherheitsschilderSichtbare Warn- und Hinweisschilder zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, z. B. „Achtung: Gabelstaplerverkehr“ oder „Schutzausrüstung tragen“. Sie reduzieren Unfallrisiken und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.